Die Mediengruppe Telekommander hat die Schnauze voll von genormtem Infogewäsch. Wer hat das nicht?!
Ich kenne Flo und Gerald nun seit mehr als drei Jahren, also fast seit Beginn ihrer Karriere. Sie haben einfach immer so sympathisch die Schnauze von allem voll. Koketterie?
NEIN! Ich kenne ihre ausgefuchsten Tricks, habe mit ihnen Konzerte gespielt und wir wurden zusammen (ich mit meiner Gruppe Die Türen) zur Speerspitze des „neuen Agitpops“ erklärt. In gewisser Weise bin ich also nahe genug an der Mediengruppe, um es zu wissen und um Dir, verehrtem Vertreter der Medienwelt, dieses Starkstromduo, ihre Konzeption und Musik ein wenig näher zu bringen. Näher am Menschen eben.
Ich rate zur Vorsicht: Die Gegner der MTK werfen ihnen trotz der enormen Sound- und Wortgewalt eine gewisse Oberflächlichkeit vor. In gewisser Weise wird ihnen angehangen, den Scooter-Gagafaktor in den ernsten Popdiskurs zum reinen Partyzweck einzustreuen. Das ist richtig und falsch:
Richtig ist, dass die Mediengruppe sich einen Scheiß um „political correctness“- Respekt vor der Rock- und Popgeschichte und vor allem um´s Raveverbot schert.
Falsch ist, dass die Mediengruppe das eben nicht gegen, sondern für den Diskurs macht.
Die Party nach der Verschwendung. Partyseminare.
MTK passiert, wenn die Geschichte eben nicht gemacht wird, sondern sich immer schneller wiederholt. Wenn man mit Sonic Youth und den Beastie Boys groß wird, wenn „Trainspotting“ oder „Fight Club“ an die Stelle von „La Boum“ oder „Titanic“ treten, wenn die Datentransportgeschwindigkeit und -mengen sich ständig potenzieren, und wenn die G.E.Z. kurz davor steht, den Heim-PC mit Gebühren zu besteuern. Wenn junge Fans, ohne je S.Y.P.H gehört („Zurück zum Beton!“ ) oder Guy Debord („Die Gesellschaft des Spektakels“) gelesen zu haben, die Welt eben genauso begreifen, wie sie diese Welt nun einmal vorfinden: falsch. Und an dieser verdrehten, ignoranten und verlogenen Welt ist die Mediengruppe Telekommander verdammt nahe dran.
Maurice Summen.
PS: Die Hits sind z.B. „Bild Dir deine Meinung“ oder „Sprengkörper“, aber das wirst du schon selbst herausfinden.
PPS: Giorgio Moroder konnte für die Produktion leider nicht gewonnen werden – keine Zeit!
(Maurice Summen ist Sänger der Band „Die Türen“)
Die Mediengruppe im Schnelldurchlauf:
Nachdem Gerald Mandl und Florian Zwietnig Anfang 2002 als „brothers in crime“ und als Mediengruppe Telekommander zusammen finden, wird das Hamburger Indie-Label Enduro auf die beiden aufmerksam und veröffentlicht im Dezember 2002 eine erste EP mit fünf Songs, die in informierten Underground-Kreisen und auch darüber hinaus für Furore sorgt. Danach geht´s schnell: Erste Live-Auftritte, erste Tour, erste Reaktionen in der Presse. Im Anschluss entsteht die zweite EP, die im September 2003 erneut via Enduro veröffentlicht wird. Danach weitere Konzerte, diverse Features in MP3-Magazinen, mehr MP3-Downloads, ein No-Budget-Video zu „Telekommanda“, das bei „Fast Forward“ auf VIVA ZWEI rauf und runter läuft. Dann der Umzug nach Berlin. Noch mehr MP3-Downloads, Interesse diverser Labels, endlose Gespräche und schließlich die Entscheidung, das erste Album auf Mute zu veröffentlichen.
Das Debütalbum „Die ganze Kraft einer Kultur“ wird im Dezember 2003 im Transporterraum-Studio von Moses Schneider aufgenommen und von Christian Harder in Hamburg produziert. Es erscheint Ende Mai 2004 auf Mute (CD) bzw. Enduro (Vinyl).
Das Interesse an der Mediengruppe Telekommander ist riesig, die Medien sind verzückt und die Clubs werden auf der anschließenden Mammut-Tour rappelvoll. Party, Moshpit und Diskurs – das geht sehr gut zusammen! „Die Berliner Band Mediengruppe Telekommander macht Gesellschaftskritik zur großen Party“, schreibt die FAZ und sogar das selbsternannte Insiderblatt MAX hat den Braten gerochen: „Es ist lange her, dass man deutsche Texte mitgrölen konnte, ohne gleich als kompletter Depp dazustehen.“
Die Mediengruppe Telekommander freut sich einen Ast ab und erfährt nebenbei im Autoradio auf dem Weg zu einem Gig in Österreich, dass sie soeben die Spitze der FM4-Charts erklommen hat.
Nach über 100 Konzerten, etlichen Festivalauftritten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und Holland, nach gemeinsamen Auftritten mit u.a. den Sportfreunden Stiller, Beatsteaks und als „Supergroup“ mit Von Spar, nach einem ausgelassenen Videodreh in Las Vegas sowie einem fulminanten Abschlusskonzert im Berliner Palast der Republik, nehmen sich Flo und Gerald 2005 eine Auszeit, um zusammen mit Moses Schneider und Ben Lauber am neuen Album „Näher am Menschen“ zu arbeiten, das am 05.05.2006 bei Mute/EMI erscheint.
Das neue Album der Mediengruppe knüpft nahtlos an das Debüt „Die ganze Kraft einer Kultur an“: Hip Hop, Broken Beats, Retrosynths, Stromgitarren, fixe Bassläufe und Sprechgesang finden zusammen zu einer einzigartigen Melange, wie sie nur die beiden Telekommanders hinbekommen. Sloganizing mit einem Augenzwinkern ist immer noch the new loud, auch wenn die Texte dieses Mal etwas persönlicher ausfallen. Hitzige Diskussionen in Internetforen und euphorisierte Fan-Knäuels vor der Bühne lassen eben niemanden kalt. Die Mediengruppe hat genau hingehört, was ihnen da so aus verschwitzen Gesichtern entgegengebrüllt wurde. „Bild Dir deine Meinung“ ist z.B. daraus entstanden. Natürlich braucht niemand die deutschen Beastie Boys, aber darum geht es gar nicht. „Da, wo ihr seid, komme ich schon lange her“, schrieb mal einer. In diesem Sinne: Viel Spaß!